Immer häufiger kann man bei Sportlern bunte Tapes in Rosa, Blau oder Schwarz sehen. Dabei handelt es sich um Kinesiotapes.
Im
 Vergleich zu den bisherigen Tapes werden keine Gelenke steif getapt, 
sondern elastisch in ihrer Funktion unterstützt. Es sind also 
funktionelle Tapes.
In der Therapie wird das Tape im Anschluss an
 eine physiotherapeutische Behandlung angelegt, um die Nachhaltigkeit 
der Behandlung zu verlängern.
Der Therapeut korrigiert 
strukturell Spannungszustände im Körper und die Tapes verlängern diese 
Regulation, geben Gelenken Informationen, in natürlichem Bewegungsablauf
 zu arbeiten, und regen Regulationsmechanismen wie den 
Gewebewasserabtransport an.
                            
         
                                                
                                 
                                                
                                 
                                                             
                                                            